Case Study
Modernisierung der Beschallungsanlage am Flughafen München T1: Kompletterneuerung und Einführung automatischer Boarding-Durchsagen
Die bestehende Beschallungsanlage war veraltet und musste grundlegend modernisiert werden. Sittig und Bosch lieferten ein hochmodernes System, das das Reiseerlebnis der Passagiere im Terminal 1 des Flughafens München deutlich verbessern wird.

© copyright Munich Airport
© copyright Munich Airport
PAXGuide & PAXModular
Solution
Airport
Vertical
2023
Launch
Über den Kunden
Der Flughafen Köln/Bonn (CGN) ist ein wichtiger Luftverkehrsknotenpunkt in Deutschland und bedient jährlich über 12 Millionen Passagiere mit Verbindungen zu 120 Zielen weltweit. Neben dem Passagierbetrieb ist der CGN ein wichtiges Logistikzentrum, das im Jahr 2022 fast 1 Million Tonnen Luftfracht abfertigte. Als eine der wichtigsten Infrastruktureinrichtungen Nordrhein-Westfalens benötigt der Flughafen eine effiziente und strukturierte Kommunikation, um die Passagierströme zu steuern und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Herausforderung
Austausch der bestehenden, veralteten Beschallungsanlage durch eine neue, moderne Anlage bei laufendem Terminalbetrieb.
Wiederverwendung der vorhandenen Lautsprecher- und Verkabelungsinfrastruktur zur Reduzierung der Projektkosten und des Zeitrahmens.
Verbindung des neuen PA-Systems mit den anderen PA-Systemen des Flughafens in Terminal 1, 2, Satellitenterminal und Nebengebäuden.
Austausch von über 80 Gate-Paging-Sprechstellen im Terminal 1, um die Sprachverständlichkeit deutlich zu verbessern.
Einführung automatischer Durchsagen zur Optimierung des Passagierflusses und Entlastung der Abfertigungsagenten
Lösung
Der Flughafen München arbeitet seit über 20 Jahren erfolgreich mit Sittig Technologies aus Frankfurt zusammen. Auch für dieses anspruchsvolle Projekt entschied sich der Flughafen für ein Team aus den langjährigen Partnern Sittig Technologies und Bosch. Dank ihrer Erfahrung und Expertise konnten sie eine Lösung entwickeln, die dem Flughafen zu mehr Betriebsabläufen und Effizienz verhalf.
Ersatz der bestehenden Beschallungsanlage
Für die Migrationsphase entwickelten Sittig, Bosch und das Team des Flughafens München ein Konzept, das es ermöglichte, das neue PRAESENSA System parallel aufzubauen und mit den Paging-Signalen des bestehenden Systems zu versorgen. So konnte während der rund einjährigen Migrationsphase jede Paging-Linie im laufenden Betrieb und ohne Störungen des Betriebsablaufs auf das neue System umgestellt werden. Über rund 100 analoge Audioeingänge und 140 Eingangskontakte wurden die Audio- und Steuersignale der bestehenden Paging-Sprechstellen parallel abgegriffen, an Sittigs PAXGuide-System übertragen und an das neue PRAESENSA PA-System von Bosch weitergeleitet.
Austausch von über 80 Sprechstellen
Alle ca. 87 Gate- und Betriebssprechstellen im Terminal 1 wurden durch Sittigs PAXmodular IP-Sprechstellen ersetzt, die direkt an das Flughafennetzwerk angeschlossen wurden. Die Sprechstellen kommunizieren direkt mit dem redundanten PAXGuide-Sprechstellenserver, der die Audioübertragung und das Routing zum neuen Beschallungssystem übernimmt. Die Gesamtlatenz des gesamten Audiopfads bei Live-Gesprächen liegt unter 20 ms und umfasst die gesamte Kette von der Sprechstelle -> Flughafennetzwerk + Firewalls und Router -> PAXGuideServer -> Bosch PRAESENSA Beschallungssystem -> Lautsprecher. Nach dem Austausch aller Beschallungsleitstände erfolgte die Umstellung auf die neuen IP-Sprechstellen. Da diese bereits vorkonfiguriert und die Gehäuse maßgefertigt waren, konnte der primäre Austausch innerhalb von ca. 3 Werktagen und bei laufendem Terminalbetrieb durchgeführt werden.
Verbindung mit den anderen PA-Systemen des Flughafens
Das neue PRAESENSA PA-System im Terminal 1 wurde in das bestehende PAXGuide-System des Flughafens integriert. Das bestehende PAXGuide-Managementsystem von Sittig verfügt über grafische Sprechstellen für die Terminalaufsicht, die Feuerwehr und eine Schnittstelle zum Einsatzleitsystem der Feuerwehr. Über die Sprechstellen des PAXGuide-Managementsystems können alle Lautsprecherleitungen in allen Flughafenterminals (Terminal 1, Terminal 2, Satellitenterminal und Nebengebäude) angesprochen werden, unabhängig davon, welche Beschallungsanlage im jeweiligen Flughafenbereich installiert ist. Dadurch kann der Flughafen alle Durchsagen im gesamten Gebäude zentral von einem Standort aus steuern.
Rollout eines automatischen Ansagesystems
Im Zuge der Erneuerung der Beschallungszentralen wurde auch das Modul für automatische Gate-Ansagen (PAXgate) des PAXGuide-Systems eingeführt. Mithilfe des DGA erfolgen Boarding-Durchsagen nun automatisiert in 18 Sprachen. Dank einer neuen Anbindung an das Passagierinformationssystem des Flughafens werden sämtliche Flugdaten in Echtzeit an das PAXGuide-System übermittelt. So kann das Bodenpersonal die benötigten Durchsagen auch an den vorhandenen Gate-PCs starten. Die Boarding-Durchsagen beinhalten sämtliche Boarding-Angaben der nutzenden Airlines (wie Reihen-, Gruppen- oder Zonen-Boarding). Darüber hinaus stehen verschiedene Durchsagenarten für Bridge- und Bus-Boarding sowie spezielle Durchsagen bei Verspätungen, Gate-Wechseln oder Gepäckinformationen etc. zur Verfügung.
Für unsere Passagiere und Besucher am Flughafen letztlich nicht spürbar, aber eine besondere Herausforderung für den erfolgreichen Generationswechsel war die Kopplung zwischen altem und neuem System. Das exakt auf diesen Zweck zugeschnittene System unterstützte uns während des gesamten Umstellungsprozesses absolut zuverlässig und legte den Grundstein für einen reibungslosen Ablauf. Deutlich hörbar für unsere Passagiere am Flughafen München ist jedoch das neue automatische Gate-Ansagesystem, das den Boarding-Prozess – speziell angepasst an die Anforderungen im Terminal 1 – mit automatisierten Ansagen in 18 Sprachen unterstützt und vom Check-in-Personal sehr schnell und gerne als Arbeitserleichterung angenommen wurde. Auch die Einführung verlief reibungslos und quasi im Hintergrund zur Erneuerung der zentralen Technik der Lautsprecheranlage.
Vielen Dank an die Firma Sittig für die gute Zusammenarbeit und die professionelle Umsetzung aller Aufgaben in diesem Projekt!“

Michael Huck
Project Engineer Safety Systems – Fire Detection and Voice Alarm Systems
Munich Airport
Vorteile
Das neue System bietet viele Vorteile für Flughafen, Passagiere und Personal. Durch die zentrale Steuerung kann der Flughafen sicherstellen, dass alle Durchsagen zeitnah und einheitlich erfolgen. Das Gate-Personal muss die Boarding-Durchsagen somit nicht mehr selbst durchführen und kann sich auf andere Aufgaben konzentrieren. Die mehrsprachigen Durchsagen verbessern zudem den Passagierfluss, da Reisende leichter verstehen, was um sie herum passiert.
Schließlich sorgt die hohe Audioqualität der Paging-Stationen dafür, dass alle manuellen Durchsagen klar und leicht verständlich sind.
Der wichtigste Vorteil für den Kunden war die Möglichkeit, das Terminal während der Migrationsphase voll nutzbar zu halten . Durch den integrierten Ansatz ermöglichten Sittig und Bosch einen reibungslosen Systemaustausch. Einzelne Lautsprecherlinien konnten so schrittweise umgestellt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.

© copyright Munich Airport

