Sittig Technologies startet Forschungsprojekt für barrierefreie Passagier-Ansagen
- johannessittig8
- 1. Apr.
- 1 Min. Lesezeit
Direkt ins Ohr: Echtzeit-Transkription und drahtlose Audioübertragung für alle Reisenden.
Wie können Durchsagen an Flughäfen oder Bahnhöfen so gestaltet werden, dass wirklich jeder Passagier die Informationen erhält – unabhängig von Sprache, Hörvermögen oder Umgebungslärm? Genau hier setzt ein neues Forschungsprojekt von Sittig Technologies in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences an.
Im Rahmen des vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation geförderten Distr@l-Projekts entwickelt Sittig gleich zwei zukunftsweisende Technologien:
Speech-to-Text: Manuelle Durchsagen werden automatisch erfasst, transkribiert und in Sekundenschnelle als Text auf Bildschirmen, mobilen Geräten oder Apps dargestellt. KI-gestützte Übersetzungen ermöglichen die sofortige Ausgabe in mehreren Sprachen – ein entscheidender Schritt für Barrierefreiheit und internationale Verständlichkeit.
Bluetooth® Auracast™ Audioübertragung: Manuelle und Automatische Ansagen können direkt und synchron an Kopfhörer, Hörgeräte oder Smartphones übertragen werden. Passagiere wählen den passenden Kanal und erhalten relevante Informationen klar und verständlich – unabhängig von Lautsprechern oder störenden Umgebungsgeräuschen.
„Bislang gibt es keine wirklich überzeugenden Ansätze am Markt. Mit Transkription und Bluetooth Auracast schaffen wir eine Lösung, die echte Teilhabe ermöglicht – für alle Passagiere“, erklärt Johannes Sittig, Geschäftsführer von Sittig Technologies Inc. .
Das Projekt „Barrierefreie digitale Passagieransagen“ läuft bis September 2026 und wird mit vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung gefördert. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Hochschule stellt sicher, dass neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Entwicklung einfließen und praxisnahe Lösungen entstehen, die weltweit eingesetzt werden können.



